Aus dem Nichts schöpfen….
Die Kunst aus dem Nichts zu schöpfen und die Zukunft zu gestalten ist dem Künstler nahe.
Nach den Sternen der Inspiration zu greifen und es weltlich nützlich umzusetzen ist wahre Kunst. Querzudenken und Trends aufzuspüren sind meine Leidenschaft. Aber eine Idee ist nur eine Idee, wenn sie nicht machbar ist.«Space is spare on paper but not in mind….»- «Grenzen sind auf dem Papier aber nicht im Geist …….» meine Worte.
MAS Corporate Innovation Management
Frau Szönye ist anders.
In einer Zeit geradliniger Lebensläufe und optimierter Karrierewege braucht es Mut, Willensstärke, Begeisterungsfähigkeit und Kreativität einen Weg zu gehen, der fernab etablierter Pfade verläuft. Frau Szönye’s Lebenslauf und Arbeit habe ich im Rahmen der Prüfung eingehend studiert und kann Ihnen bestätigen, dass sie über diese Fähigkeiten und Eigenschaften weit über das gewohnte Mass hinaus verfügt. Ich bin überzeugt, dass es uns als Gesellschaft und Volkswirtschaft zunehmend gelingen muss etablierte und mitunter zerstörerische Denkmuster kreativ zu hinterfragen und unkonventionelle Lösungen für Probleme zu erarbeiten, die sich häufig nicht durch das gleiche Denken lösen lassen, das sie kreiert hat.
Frau Szönye ist eine Person, welche die seltene Fähigkeit besitzt, die Dinge aus einer gänzlich anderen, unabhängigen Perspektive zu betrachten und kreativ eigenständige Lösungen zu formulieren. Zudem verfügt sie über eine ausgeprägte Begeisterungsfähigkeit und unbändige Schaffenskraft.
Damit ist sie nicht nur für Unternehmen, sondern – aus einem grösseren Blickwinkel betrachtet – auch für eine zukunftsfähige Gesellschaft eine äusserst wertvolle Mitdenkerin und Erschafferin.
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Prof. Dr. Andreas Peter










Wann fühlen wir uns an einem Ort zu Hause? Warum ist eine Stadt so, wie sie ist?
Weil die Einwohnerinnen und Einwohner sie prägen. Wir Menschen nutzen die vorhandenen Möglichkeiten und erschaffen Neues. Wir halten einen Ort in Bewegung und gestalten ihn mit unserem Wirken. In diesem Buch lassen uns dreissig Einwohnerinnen und Einwohner von Chur an ihrem Alltag teilhaben und hinter die Fassaden blicken. Sie erzählen offen über ihren Lebensweg. Über ihre Träume. Über prägende Momente, Hochs und Tiefs, Wendepunkte und Herzensangelegenheiten. Etwas ist allen gemeinsam: Sie sind tief verbunden mit der Bündner Hauptstadt, der ältesten Stadt der Schweiz.